• europages
  • >
  • FIRMEN - LIEFERANTEN - DIENSTLEISTER
  • >
  • oberflächenbearbeitung

Suchergebnisse für

Oberflächenbearbeitung - Import Export

SchweizKanton Zürich

Schweiz

Dieses Verfahren hat zur Herstellung von Oberflächen-Spritzschichten mit spezifischen Eigenschaften von allen thermischen Spritzverfahren die grösste Bedeutung erlangt. Als Wärme- und Energiequelle benutzt das Verfahren einen in einer Düse brennenden Lichtbogen, der einen inerten Gasstrom (Mischung aus Argon, Helium, Stickstoff oder Wasserstoff) über Ionisations- und deren Rekombinations-Reaktionen auf sehr hohe Temperaturen erhitzt, wobei Temperaturen im Plasmakern bis 20'000 °K erreicht werden. In diesem energiereichen Plasmastrahl wird der pulverförmige Schichtwerkstoff mit Hilfe eines Trägergases eingebracht. Auf dem Gebiet des Plasmaspritzens sind in den letzten Jahren verschiedene Verfahrensvarianten entwickelt worden. Sie basieren alle auf den Grundlagen des beschriebenen Verfahrens und unterscheiden sich vor allem durch die Umgebungsbedingungen (Atmosphäre APS, Vakuum VPS). Sie wurden zum Teil für bestimmte Anwendungen oder Spritzwerkstoffe entwickelt.

Angebot anfordern

Schweiz

Dieses Verfahren arbeitet sehr kostengünstig. Bei diesem Beschichtungsverfahren wird der drahtförmige Spritzzusatz mit einer Brenngas-Sauerstoff-Flamme geschmolzen und durch das Verbrennungsgas allein oder mit gleichzeitiger Unterstützung durch ein Zerstäubergas (Luft) auf die Bauteiloberfläche geschleudert. Dieses Verfahren arbeitet sehr kostengünstig. Als Beschichtung werden metallische Werkstoffe eingesetzt. Sie verbessern Verschleiss- und Korrosionsverhalten von niedrig- und unlegierten Stählen.

Angebot anfordern

Schweiz

Dieses Verfahren stellt die preiswerteste Spritzvariante dar. Hier wird ein Draht- oder Fülldraht-Spritzzusatz in einem elektrischen Lichtbogen geschmolzen und durch ein Zerstäubergas (Luft) auf die Bauteiloberfläche geschleudert. Der elektrische Lichtbogen wird zwischen den beiden Drahtenden durch Anlegen einer Spannung und Kontaktzündung erzeugt. Dieses Verfahren stellt die preiswerteste Spritzvariante dar. Als Einschränkung gilt, dass die Spritzzusätze elektrisch leitend und in Drahtform herstellbar sein müssen.

Angebot anfordern

Schweiz

Übliche Detonations-Frequenzen liegen bei 5 bis 12 Hz. Dieses Verfahren, auch Flammschockspritzen genannt, beruht auf einer diskontinuierlichen Prozessführung. Es benutzt die Energie, die durch gesteuerte Detonationen aus Sauerstoff- und Gasmischungen freigesetzt wird, um Pulverpartikel zu erhitzen und zu beschleunigen. Übliche Detonations-Frequenzen liegen bei 5 bis 12 Hz. Erfolgreich hat sich diese Variante bei der Verarbeitung von Hartmetallen, hier vor allem WC-Co erwiesen.

Angebot anfordern

Schweiz

Im Unterschied zum Drahtflammspritzen wird beim Pulverflammspritzen mit pulverförmigen Spritzzusätzen gearbeitet. Hier kommen vor allem Werkstoffe zum Einsatz, die sich in Drahtform nicht herstellen lassen. Eine Domäne dieses Verfahrens besteht in der Verarbeitung von sogenannten selbstfliessenden Legierungen. Diese Legierungstypen, vornehmlich auf Nickelbasis, enthalten Anteile von Bor und Silizium, die den Schmelzpunkt der Legierung deutlich reduzieren. Dies erlaubt einen thermischen Nachbehandlungsschritt des beschichteten Bauteils, so dass absolut dichte, schlag-, linear- und punktbelastbare Beschichtungen herstellbar sind. Bedingt durch die thermische Nachbehandlung (ca. 1100 °C) sind nicht alle Grundmaterialien mit diesem

Angebot anfordern

Sie verkaufen oder produzieren ähnliche Produkte?

Registrieren Sie sich auf europages und referenzieren Sie Ihre Produkte

Meine Firma hinzufügen

Schweiz

Überprüft von Europages

Doppelschleifmaschinen, Schleifsysteme VITAX stellt Ihre Schleif- und Poliermaschinen – vom Schleifbock über Bandschleifmaschinen bis zu Nassschleifmaschinen Doppelschleifmaschinen ITAX Schleif- und Poliermaschinen zeichnen sich durch überzeugende Merkmale aus: Konstruiert und gebaut in Übereinstimmung mit der Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG Fein ausgewuchtete Rotoren für ruhigen Lauf Langlebigkeit, hohe Leistung und geringe Wartung Elektrische Isolation der Motoren nach Isolierstoffklasse F (höchstzulässige Dauertemperatur 155 °C) Berührungs- bzw. Wasserschutzklasse IP 44 Lackiert mit Zweikomponentenlacken, Standardfarbe grün mit Hammerschlag-Effekt Montage im schweizerischen Bülach bei Zürich

Angebot anfordern

Schweiz

Überprüft von Europages

Schleif- u. Poliermaschinen VITAX stellt Ihre Schleif- und Poliermaschinen – vom Schleifbock über Bandschleifmaschinen bis zu Nassschleifmaschinen – basierend nach einem flexiblen Baukastensystem her. VITAX Schleif- und Poliermaschinen zeichnen sich durch überzeugende Merkmale aus: Konstruiert und gebaut in Übereinstimmung mit der Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG Fein ausgewuchtete Rotoren für ruhigen Lauf Langlebigkeit, hohe Leistung und geringe Wartung Elektrische Isolation der Motoren nach Isolierstoffklasse F (höchstzulässige Dauertemperatur 155 °C) Berührungs- bzw. Wasserschutzklasse IP 44 Lackiert mit Zweikomponentenlacken, Standardfarbe grün mit Hammerschlag-Effekt Montage im schweizerischen Bülach bei Zürich

Angebot anfordern

Schweiz

Jeder Raum, jedes Fahrzeug, jedes Schaufenster und jedes Blatt Papier kann Ihren Fingerabdruck zeigen. Der Glanz von Gold ist unübertroffen. Selbst nach Jahren ziehen vergoldete Aluminium- oder Messingbuchstaben die Blicke auf sich und trotzen der Witterung. Auch andere Metalle, Sandstein, Marmor, Acrylglas und gewöhnliches Glas, Karton, Papier und weitere Materialien können vergoldet werden. Dabei kann auch mit den verschiedenen Goldnuancen gespielt werden. Alle Arbeiten für das Restaurant Goldenberg im Auftrag von Elizabeth Hefti, Graphic Designer A.A.S.

Angebot anfordern