Niro-Beizen und Passivieren

Beschreibung

Wahrenfenster: Länge: 4900mm Breite: 1400mm Höhe: 800mm Die Verfahren des Beizens und Passiverens Edelstahl verdankt seine Korrosionsbeständigkeit einer mikroskopisch dünnen oxydischen Schutzschicht, der sogenannten Passivschicht. Zweck des Beizens ist es, Verunreinigungen und Oberflächenstörungen in geeigneten Säuregemischen aufzulösen. Gelegentlich wird das Beizen auch zur Erzeugung einer matten Oberfläche eingesetzt. Obwohl sich nicht rostende Stähle auch an der Umgebungsluft selbst passivieren, erweist sich – bei kritischer Korrosionsbeanspruchung – eine zusätzliche Passivierung mit verdünnter Salpetersäure als vorteilhaft: Aufgrund der oxidierenden Wirkung der Salpetersäure erfolgt die Ausbildung der Passivschicht schneller und dichter. Es werden bei uns alle Arten von austenitischem, ferritischem und martensitischem Edelstahl gebeizt.

  • Oberflächenschutzmittel und Beschichtungsmittel

Domain icon Lieferant

2345 Brunn Am Gebirge - Österreich

Kontaktieren